Projekttreffen 01.04.2025

Am 1. April 2025 trafen sich die Projektpartner in Freiburg, um die Fortschritte zu überprüfen, die Ziele abzustimmen und die künftige Zusammenarbeit zu besprechen, da das Projekt in seine letzte Phase eintritt. Da der Abschluss für den 30. September 2025 vorgesehen ist, konzentrierte sich das Treffen darauf, einen produktiven und wirkungsvollen Abschluss zu gewährleisten. Die…

Projekttreffen 28.01.2025

Am 28. Januar 2025 trafen sich die Projektpartner in Freiburg, um die Fortschritte zu bewerten, Ziele zu definieren und zukünftige Kooperationen zu erkunden, da das Projekt in sein letztes Jahr geht. Da der Abschluss für den 30. September 2025 vorgesehen ist, konzentrierten sich die Diskussionen auf die künftige Entwicklung des Projekts und die Auswirkungen nach…

Projekttreffen 01.10.2024

Am 1. Oktober 2024 trafen sich alle Projektpartner in Freiburg, um ihre Fortschritte zu überprüfen, Ziele für die Forschungspakete festzulegen und die zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen. Da das Projekt nun zwei Jahre läuft und nur noch ein Jahr bis zu seinem Abschluss am 30. September 2025 verbleibt, konzentrierten sich die Diskussionen auf die künftige Entwicklung…

2. Kolloquium des CO2InnO Interreg VI Projekts mit dem Schwerpunkt E-Mobilität

Marie-France Vallat, Stadträtin des Elsass, Collectivité européenne d’Alsace und Prof. Dr. Barbara Koch, Direktorin des Zentrums für Erneuerbare Energien der Universität Freiburg eröffneten das Kolloquium, bevor Adem Uğurlu, Koordinator des CO2InnO-Projekts, Felis Institut der Universität Freiburg und Jeanne Le Chanony, Projektmanagerin bei TRION-climate, die Projektergebnisse zum Thema E-Mobilität vorstellten. Die Veranstaltung bot einen Überblick über…

Projekttreffen 25.06.2024

Am 25. Juni 2024 kamen die CO2InnO-Projektpartner in Freiburg zusammen, um den Fortschritt des Projekts zu besprechen. Einer der wichtigsten anstehenden Höhepunkte ist die Projektkonferenz, die am 2. Juli in Colmar, Frankreich, stattfindet (über die Ergebnisse werden wir in einer separaten Meldung berichten). Die Partner werden u.a. eine neue interaktive Karte vorstellen. Detaillierte Modellierungsarbeiten für…

Gemeinsames Seminar zur Wahrnehmung von Cyber-Risiken

Im Rahmen des Projekts Interreg Oberrhein CO2Inno fand am 6. Februar 2024 in Karlsruhe ein gemeinsames Seminar der Université de Haute-Alsace – UHA IRIMAS und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) DFIU statt. Die neuesten Forschungsergebnisse wurden von Studenten des KIT zum Thema „Die Wahrnehmung von Cyber-Risiken in vernetzten Energiesystemen – ein deutsch-französischer Vergleich“ vorgestellt. Es wurden…

05.12.2023 Freiburg Kolloquium „CO2InnO: Reallabor CO2-neutrale Pilot-Innovationsregion Oberrhein: Entwicklung von Energie- und Mobilitätslösungen“

Das erste Kolloquium des Interreg-Projekts CO2InnO fand in Freiburg statt. Unter der Moderation von Sinje Starck, Projektleiterin bei TRION-climate, und Âdem Uğurlu, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Felis Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, stellten die Projektpartner ihre ersten Ergebnisse vor: Block 1: Vorstellung des Interreg-Projekts und der H2-KWK-PilotanlageProf. Dr. Barbara Koch – Vorstellung des Interreg-ProjektsMaurice Kettner – Die H2-betriebene…

Erster Co-Creation Workshop

CO2InnO hat das Ziel, die Forschung des Projekts mit potentiellen Nutzern und anderen Interessengruppen zu verbinden, um die Ergebnisse für Anwendungsfälle in der realen Welt nutzbar zu machen. Zu diesem Zweck fand am 21. September in Karlsruhe der erste Co-Creation Workshop im Rahmen des Workshops statt. Projektfremde Akteure, darunter potenzielle Nutzer der Werkzeuge und Ergebnisse…

Projekttreffen 19.07./20.07.

Für das dritte Projekttreffen wurden die Treffen zwischen allen Partnerinstitutionen gemeinsam mit UFR und HKA durchgeführt. Die gesteigerte Intensität bedeutete einen höheren Zeitbedarf, so dass die Treffen an zwei Tagen stattfanden. Am 19. diskutierten HKA und UFR den Fortschritt und die Verbindungen zu den anderen Arbeitspaketen in Freiburg und am folgenden Tag wurden die Diskussionen…